E-Mail Telefon WhatsApp WhatsApp
Loader

Sende uns Deine Anfrage - wir beraten Dich kostenlos und unverbindlich!

Kontakt

Du planst ein Projekt?

Wir entwickeln mit Dir gemeinsam das Web-Konzept, das Deine Marke adäquat repräsentiert und von der Konkurrenz abhebt!

Kontaktiere uns jetzt oder nutze einfach unser Kontaktformular!

Kontaktformular

So läuft eine professionelle Gründungsberatung ab: Deine Starthilfe in die Selbstständigkeit

Der Traum von der eigenen Firma beginnt oft mit einer Idee – doch der Weg von der ersten Inspiration bis zum erfolgreichen Unternehmen ist voller Herausforderungen. Typische Herausforderungen sind: Wie gewinne ich meine ersten Kunden? Wie baue ich eine überzeugende Webseite? Was gehört in einen Businessplan, wie erstelle ich einen Finanzplan und welche rechtlichen Hürden muss ich nehmen? Genau hier setzt eine professionelle Gründungsberatung an – und nimmt dir nicht nur die Unsicherheit, sondern auch jede Menge Bürokratie ab.

Was ist eine Gründungsberatung?

Eine Gründungsberatung ist eine individuell zugeschnittene Begleitung durch alle Phasen der Unternehmensgründung. Von der ersten Idee über die Marktanalyse bis hin zur Finanzierung, Rechtsformwahl und dem Aufbau deines Marketings: Du erhältst konkrete Unterstützung, damit du typische Fehler vermeidest und dein Unternehmen von Anfang an auf stabile Beine stellst.

Die wichtigsten Inhalte einer Gründungsberatung – Schritt für Schritt

  1. Geschäftsidee entwickeln und bewerten

Am Anfang steht die Idee. Doch ist sie auch tragfähig? Gemeinsam mit erfahrenen Berater:innen prüfst du das Marktpotenzial, analysierst die Zielgruppen und arbeitest dein Alleinstellungsmerkmal (USP) heraus. So kannst du fundiert entscheiden, ob und wie du deine Idee weiterverfolgst.

Praxisbeispiel: Ein Gründer mit einer nachhaltigen Mode-App erhält Unterstützung bei der Marktrecherche, Zielgruppenanalyse und Bewertung der Wettbewerber, um die Tragfähigkeit seiner Idee realistisch einzuschätzen.

  1. Businessplan und Finanzplanung

Ein professioneller Businessplan ist das Herzstück jeder Gründung. Die Beratung hilft dir, deine Ziele zu formulieren, eine detaillierte Markt- und Wettbewerbsanalyse zu erstellen, Marketing- und Vertriebsstrategien zu entwickeln sowie Personal- und Finanzplanung aufzusetzen. So überzeugst du Banken, Investoren und Förderstellen.

Praxisbeispiel: Für ein Online-Portal für Handwerker wird gemeinsam eine lokale Werbestrategie entwickelt und ein Finanzplan mit Investitionsbedarf und Cashflow erstellt.

So erstellen Sie einen zukunftsfähigen Finanzplan

  1. Finanzierung und Fördermittel

Wie viel Startkapital brauchst du? Welche Fördermittel und Zuschüsse gibt es? Die Gründungsberatung identifiziert passende Finanzierungsquellen – von Bankkrediten über öffentliche Fördermittel bis zu Crowdfunding – und unterstützt dich bei der Antragstellung, Pitch-Präsentationen und Bankgesprächen.

Praxisbeispiel: Ein Gründerteam für Gesundheits-Software wird bei der Auswahl und Beantragung von Förderprogrammen sowie der Ansprache von Investoren begleitet.

  1. Rechtsform und Gründungsformalitäten

Die Wahl der richtigen Rechtsform (z.B. GbR, GmbH, UG) hat Auswirkungen auf Haftung, Steuern und Unternehmensführung. Die Beratung erklärt dir die Vor- und Nachteile, hilft bei der Entscheidung und übernimmt die Vorbereitung und Einreichung aller notwendigen Unterlagen bei Behörden.

Praxisbeispiel: Ein Lebensmittel-Start-up erhält Hilfe bei der Wahl der Rechtsform und der Anmeldung bei den zuständigen Stellen.

  1. Standortanalyse

Ob Online-Business oder stationäres Geschäft: Die Berater:innen unterstützen dich bei der Auswahl des optimalen Standorts, analysieren Mietpreise, Erreichbarkeit und Konkurrenzsituation und helfen dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

  1. Marketing- und Vertriebsstrategie

Wie wirst du sichtbar und gewinnst Kunden? Die Beratung entwickelt mit dir eine individuelle Marketingstrategie, optimiert deinen Online-Auftritt, hilft beim Aufbau deiner Webseite und zeigt dir, wie du gezielt Kunden ansprichst – online wie offline.

Praxisbeispiel: Für ein Unternehmen mit nachhaltigen Verpackungen wird eine zielgruppenspezifische Kampagne entwickelt und passende Vertriebskanäle ausgewählt.

Video: Wie Du eine starke Marke entwickelst.

Video: Kundengewinnung mit Social Media: So verdoppeln Sie Ihre Reichweite in 4 Wochen & steigern Ihre Conversion um 15%

  1. Organisation und Personal

Von der Teamstruktur bis zur Mitarbeitermotivation: Die Beratung hilft dir beim Aufbau einer effizienten Organisation, bei der Auswahl und Einstellung von Personal und der Entwicklung von Führungsfähigkeiten.

Praxisbeispiel: Ein Drohnen-Start-up wird bei der Teamstruktur und Mitarbeitermotivation beraten.

  1. Produkt- und Dienstleistungsentwicklung

Gemeinsam analysierst du mit den Berater:innen die Funktionalität, das Design und die Benutzerfreundlichkeit deines Produkts oder deiner Dienstleistung. Kundenfeedback wird systematisch ausgewertet und für die Weiterentwicklung genutzt.

Praxisbeispiel: Eine Reise-App wird hinsichtlich Nutzeroberfläche und Funktionen optimiert.

  1. Geschäftsmodellinnovation

Märkte verändern sich – und damit auch Geschäftsmodelle. Die Beratung hilft dir, dein Modell anzupassen oder neue Wege zu gehen, etwa durch neue Vertriebskanäle oder Zusatzservices wie Recycling.

  1. Vernetzung und Kooperationen

Du profitierst vom Netzwerk der Berater:innen: Kontakte zu Branchenexperten, Investoren, anderen Gründern oder potenziellen Kunden werden vermittelt. Workshops und Netzwerkveranstaltungen fördern den Austausch.

  1. Steuern, Buchhaltung und Versicherungen

Die Beratung klärt dich über steuerliche Pflichten, Buchhaltungssysteme und notwendige Versicherungen auf und unterstützt beim Aufbau eines Controllingsystems.

  1. Fördermittelbeantragung und Begleitung

Das Beste: Wir übernehmen für dich die komplette Antragstellung und den Papierkram rund um Fördermittel und Zuschüsse. Du kannst dich voll auf dein Business konzentrieren – wir kümmern uns um die Bürokratie.

Staatlich gefördert: Bis zu 75 % Zuschuss möglich

Unsere Gründungsberatung ist staatlich gefördert. Das bedeutet: Der Staat übernimmt bis zu 75 % der Beratungskosten. So erhältst du professionelle Unterstützung, ohne dein Budget zu sprengen – und wir sorgen dafür, dass du alle Fördermöglichkeiten optimal nutzt, um ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen.

 

 

 

Kontakt

Du planst ein Projekt?

Wir entwickeln mit Dir gemeinsam das Web-Konzept, das Deine Marke adäquat repräsentiert und von der Konkurrenz abhebt!

Kontaktiere uns jetzt oder nutze einfach unser Kontaktformular!

Kontaktformular